Tannine (auch Gerbstoffe genannt) sind natürliche Inhaltsstoffe der Weintraube, die in den Traubenschalen, Kernen und Stielen vorkommen.
Sie gehören zu den natürlich vorkommenden Polyphenolen (sekundäre Pflanzenstoffe).

💡 Der Tanningehalt im Wein hängt von der Rebsorte ab, nicht jeder Wein hat den gleichen Tanningehalt. Die Gerbstoffe kommen insbesondere bei Rotweinen vor, da bei der Herstellung die Trauben mit Kernen und Schale vergoren werden.

💡 Tannine haben Einfluss auf die Haltbarkeit, Farbe, Reifung und Textur von Weinen und schützen vor Oxidation.
Sie sind für Weintrinker das wichtigste Element eines Rotweins, das dafür sorgt dass der Wein nicht flach oder eintönig wird.

👃🏼/👅 Tannine sind geruchlos und nur im Geschmack wahrnehmbar. Auf der Zunge schmecken sie bitter, am Zahnfleisch über den Frontzähnen spürt man das austrocknende Gefühl der Tannine.

❓ Wie mildert man kräftige Tannine ab :

➡️ den Wein dekantieren

(Moleküle in der Luft verbinden sich mit den Tanninen, der Wein atmet. Er öffnet sich und die Adstringenz der Tannine wird abgemildert)

➡️ fettiges Essen

(Fette können Tannine weicher machen, der Wein erscheint angenehmer und das Essen geschmackvoller)