Autochthone Rebsorten sind heimische Rebsorten, sie wachsen dort, wo sie ihren Ursprung haben. Der Begriff autochthon stammt aus dem Altgriechischen und bildet sich aus den Wörtern autós (“selbst”) und chthōn (“Erde”) und bedeutet also so viel wie “einheimisch” oder “eingeboren”.
Spricht man von autochthonen Rebsorten, meint man also eine indigene Art von Rebe, die traditionsgemäß nur in einem bestimmten Gebiet kultiviert wird. Als wirklich autochthon gilt eine Rebsorte allerdings nur dann, wenn sie seit mindestens 200 Jahren in diesem bestimmten Gebiet wächst und auch immer noch dort angebaut wird.
Beispiele für autochthone Rebsorten:
