Geschichte

Slowenien blickt auf eine lange Weinbaugeschichte zurück. Illyrische Stämme und die Kelten betrieben noch vor den Römern Weinbau. Im Mittelalter waren es die Mönche und Klöster. Später gehörte Slowenien zu Österreich-Ungarn und ab 1918 zu Jugoslawien.

Nach dem 2. Weltkrieg beschränkte sich die Weinerzeugung auf die Winzergenossenschaften, die Weine nach dem Grundsatz “Quantität vor Qualität” erzeugten.

1991 erlangte Slowenien als erste Republik Jugoslawiens die Unabhängigkeit. Seither hat das Land die mit Abstand erfolgreichste Weinindustrie auf die Beine gestellt. Neben den Genossenschaften floriert die private Weinwirtschaft mit vielen ausgezeichneten Betrieben.

Klima

Im Südwesten des Landes herrscht mediterranes Klima mit warmen Sommern und milden, feuchten Wintern. Der Winter und das Frühjahr bringen aber an der Küste häufig kalte Fallwinde, wie die Bora.

Das Landesinnere ist kontinental geprägt, der Nordwesten von typischem Südalpenklima (Südföhn, Winterregen, mit vergleichsweise wenig Schnee).

Der Osten ist schon deutlich pannonisch, mit warmen sowie trockenen Klima im Sommer, die Winter können allerdings aufgrund kontinentaler Einflüsse recht kalt sein, sind aber ebenfalls trocken.

Bepflanzung

Slowenien hat eine Rebfläche von ca. 25.000 ha, davon sind 75 % mit Weißweinreben und 25 % mit Rotweinsorten bepflanzt.

Autochthone Rebsorten

Weißwein: Pinela, Zelen

Rotwein: Žametna črnina (Schwarzer Samt)

Führende Rebsorten Sloweniens

Weißwein: Laški Rizling (Welschriesling), Chardonnay, Sauvignon Blanc

Rotwein: Refosco, Merlot

Anbaugebiete

  • Drautal (Podravje): Dieses Anbaugebiet liegt im Osten des Landes und ist die größte Weinregion Sloweniens. Hier werden überwiegend halbtrockene oder liebliche Weißweine ausgebaut. Die häufigsten Sorten sind Welschriesling und Furmint aber auch Chardonnay, Sauvignon Blanc und Riesling werden hier angebaut.
  • Save-Tal (Posavje): dieses Anbaugebiet Sloweniens liegt im Süden an der Grenze zu Kroatien und ist das kleinste Anbaugebiet. Hier werden überwiegend einfache Tafelweine hergestellt.
  • Adria-Küstenland (Primorska): Dieses Anbaugebiet ist die meistgeschätzte slowenische Weinregion. Die Hügel von Brda, Vipava, Kras und Koper bilden die Verlängerung der italienischen Anbaugebiete DOC Collio und DOC Carso aus dem Friaul. Hier werden Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Gris, Rébula und Malvasia in bester Qualität erzeugt. Auch Rotweine von Merlot, Pinot Noir und Cabernet Sauvignon sind hier sehr bemerkenswert.

Qualitätsstufen

Namizno vino = Tafelweine
Dezelno vino PGO = Landwein aus einem bestimmten Anbaugebiet
Kakovostno vino ZGP = Qualitätswein geographischer Herkunft
Vrhunsko vino ZGP =  Premiumwein mit geographischer Herkunft

Pozna trgatev = Spätlese
Izbor = Auslese
Jagodni izbor = Beerenauslese
Suhi jagodni izbor = Trockenbeerenauslese
Ledeno vino = Eiswein

Geschmacksangaben

suho = trocken
polsuho = halbtrocken polsladko = lieblich
sladko = süß