Geschichte

Das Weinland Slowakei blickt auf eine über 3000 jährige Geschichte zurück, jedoch hat sich der Trend zum qualitativen Weinbau erst in den letzten 20 Jahren durchgesetzt.

Den Weinbau brachten die Kelten ins Land. Die Römer führten diesen fort und pflanzten neue Rebsorten wie Sylvaner und Furmint. Die größte Verbreitung der Rebfläche und die stärkste Entwicklungen der Weinwirtschaft waren im 18. und 19. Jahrhundert zu verzeichnen.

Nach dem 2. Weltkrieg lag der Fokus auf der Massenproduktion von billigen Weinen, was beinahe der Untergang der slowakischen Weinwirtschaft war. Nach dem Rücktritt der kommunistischen Regierung erlebte die Weinindustrie eine Renaissance und der Weinbau wurde 1989 wiederbelebt. Seitdem ist ein positiver Trend in der Weinqualität zu verzeichnen.

Klima

In der Slowakei herrscht kontinentales Klima wobei der Einfluss des ozeanischen Klimas nach Osten abnimmt. Regionale Unterschiede gibt es hauptsächlich zwischen dem gebirgigen Norden und südlichen Tiefländern

Bepflanzung

Die Slowakei hat eine Rebfläche von ca. 20.000 ha, davon sind 70 % mit Weißweinreben und 20 % mit Rotweinsorten bepflanzt, der Rest fällt auf die Süßweinproduktion.

Autochthone Rebsorten

Weißwein: Pálava

Rotwein: Devin, Alibernet, Dunaj

Führende Rebsorten der Slowakei

Weißwein: Welschriesling, Grüner Veltliner

Rotwein: Blaufränkisch

Anbaugebiete

  • Kleine Karpaten (Malokarpatská): hier liegt der Schwerpunkt beim Weißwein, der vor allem aus den Rebsorten Riesling, Grüner Veltliner, Weißburgunder und Silvaner gekeltert wird, ganz nach dem Vorbild des Nachbarlandes Österreich.
  • Südslowakei (Južnoslovenská): Dieses Anbaugebiet reicht bis ins Donaubecken und wird dabei durch Erhebungen in seinem “Rücken” gegen kalte Nordwinde geschützt. So können hier sehr gute Ergebnisse erzielt werden.
  • Nitra (Nitrianská): Die Weinbauregion Nitra ist vom gleichnamigen Fluss geprägt, die in die Waag mündet, kurz bevor diese ihrerseits in die Donau mündet.
  • Mittelslowakei (Stredoslovenská): In diesem Anbaugebiet werden in erster Linie Weine für den heimischen Markt erzeugt.
  • Ostslowakei (Vychodoslovenská): Hier orientiert man sich bei der Weinerzeugung am ungarischen Nachbarn.
  • Tokaj (Tokajská): Hier dominieren, wie der Name der Region und die langjährigen Auseinandersetzungen mit Ungarn vermuten lassen, Süßweine, die dem ungarischen Tokajer sehr stark ähneln.