Geschichte

Mit der Gründung der ersten griechischen Siedlungen auf den Inseln begann die Entwicklung des Weinbaus. Eine Schrift aus dieser Zeit zeugt von der Herstellung des Weines in der griechischen Kolonie Issa, welches heute die kroatische Insel Vis ist. Durch die Ankunft der Römer wurde der Weinbau erheblich gefördert. Der Weinbau entwickelte sich, neben dem Olivenanbau und der Fischerei, zum wichtigsten Wirtschaftszweig. Die spätmittelalterlichen Freistädte haben den Weinbau durch Rechtsnormen und Statuten geregelt und geschützt. Erschwert wurde der Weinbau durch die so genannte Weinklausel bzw. dem privilegierten Import italienischer Weine Ende des 19. Jahrhunderts zu Zeiten Österreich-Ungarns. Seit den 1990er Jahren werden die neuen Fundamente für die weitere Entwicklung des Weinbaus geschaffen. Es handelt sich hierbei vor allem um Familienkellereien.

Klima

Im Norden, im Bereich Kontinental Kroatien (Kontinentalna Hrvatska): kontinentalen Bedingungen.

Im Süden, im Bereich Kroatisches Küstenland (Primorska Hrvatska): mediterranes Klima.

Bepflanzung

Kroatien hat eine Anbaufläche von ca. 60.000 ha, davon sind etwa 70% mit Weißwein und 30% mit Rotweinsorten bestockt.

Autochthone Rebsorten

Weißwein: Pošip, Grk

Rotwein: Plavac Mali, Babic, Plavina und Refosk

Führende Rebsorten Kroatiens

Weißwein: Graše­vina (Welsch­ries­ling), Mal­va­zi­ja

Rotwein: Pla­vac Mali

Anbaugebiete

Das Land wird in 3 Hauptweinregionen eingeteilt:

  • Ostkontinental (Istočna kontinentalna)
  • Westkontinental (Zapadna kontinentalna)
  • Küste (Primorska) zu denen auch die Inseln gehören